UNSERE GESCHICHTE

Seit unserer Gründung 2023 setzen wir, die Graz99ers Huskies, neue Maßstäbe im Fraueneishockey. Unser Ziel: eine starke Gemeinschaft schaffen, in der Talente im Eishockey gefördert und gefeiert werden. Wir engagieren uns im Spitzensport, in der Jugendförderung und im Breitensport, um Eishockey als Kraft für positive Veränderung zu nutzen. Mit Teamgeist und Engagement streben wir nach sportlichen Erfolgen und gesellschaftlicher Wirkung.

Von den Anfängen bis zu den Graz99ers Huskies

Die Geschichte des Frauen-Eishockeys in Österreich begann Ende der 1980er Jahre, als erste Teams und Strukturen entstanden. 1990 gründeten sich die Eishexen Graz, ein Pionierverein im Frauen-Eishockey und eine der treibenden Kräfte in der neu entstehenden Frauenliga. Die Eishexen gewannen zahlreiche nationale Meistertitel in den 1990er Jahren, wodurch sie maßgeblich zur Popularität des Sports beitrugen.

2004 spalteten sich aus den Eishexen die DEC Devils Graz ab, um mit einem neuen Image die Tradition des Vereins fortzuführen. Auch unter diesem Namen blieben die Devils eine feste Größe und setzten ihren Erfolg in der österreichischen Liga fort. In den 2000er Jahren nahmen sie an der länderübergreifenden Damen-Eishockey-Bundesliga (DEBL) teil, was ihnen zusätzliche internationale Erfahrungen einbrachte und das Spielniveau weiter steigerte. Nach zahlreichen ups und downs in der Club Geschichte – Abstieg in die DEBL2, erneuter Aufstieg in die DEBL – wurde weiter unermüdlich in Richtung Professionalisierung und Sichtbarmachung des Fraueneishockeysports gearbeitet. Die durchgehenden Teilnahmen am Final-Four der DEBL in den letzten Saisonen – mit den Endplatzierungen 3., 4. und Vizemeister – in den Jahren 2020 bis 2023 untertreichen augenscheinlich die gute Arbeit des Vereins. So war es nicht verwunderlich, dass der Club in den 2020er Jahren immer stärkeren Zulauf von interessierten Mädels und Frauen verzeichnen konnte.

Neuausrichtung und Umbenennung

Im Jahr 2023 wurde der Verein endgültig auf neue, professionelle Beine gestellt. Mit der Umbenennung des DEC Devils Graz in EC Graz Huskies und der Nennung in allen drei nationalen und internationalen Ligen des österreichischen Fraueneishockeys haben Mädchen und Frauen aller Alters- und Leistungsklassen die Möglichkeit ihren Lieblingssport auszuüben. Von der European Women’s Hockey League (EWHL) und Austrian Women’s Hockey League (AWHL, vormals ÖSM), über die DEBL und die DEBL2, sind die Huskies der erste Club Österreichweit, der in allen Frauenligen eine Mannschaft stellt.

Die Huskies Vision

Ganz nach dem Motto „Girls just wanna play ice hockey“, ist es unser Ziel den EC Graz Huskies als einen wichtigen Baustein im sportlichen Leben der Stadt Graz zu etablieren und Fraueneishockey langfristig und zielstrebig auf höchstem Niveau zu betreiben und vor allem weiter zu entwickeln. Wir sind bestrebt, eine breite Plattform für junge Talente zu schaffen und gleichzeitig den Weg für den Fraueneishockeysport in Österreich und darüber hinaus zu ebnen.
 
Die EC Graz Huskies stehen nicht nur für Leidenschaft und Hingabe zum Eishockey, sondern auch für die Entwicklung und Förderung des Frauensports und dessen Sichtbarkeit allgemein. Durch die Kooperation mit den Graz 99ers machen wir den nächsten Schritt in Richtung Professionalisierung und sind bestrebt die Sichtbarkeit der Huskies nach außen hin zu erhöhen. Mittelfristig sollen die Huskies so zu einem Synonym für Fraueneishockey aller Alters- und Leistungsklassen werden.
 
„Wir wollen Graz zur Hochburg des Fraueneishockeys in Österreich und weiter zu einem konkurenzfähigen und relevanten Player im internationalen Umfeld gestalten.“

Vorstand & Vereinsmanagement

Unter der Führung von Carina Kling als Obfrau und unterstützt von einem engagierten Vorstandsteam, setzen sich die Graz99ers Huskies für Exzellenz sowohl auf als auch neben dem Eis ein. Der Vorstand arbeitet eng mit Trainern, Spielerinnen und der Gemeinschaft zusammen, um die Ziele des Vereins zu erreichen und das Fraueneishockey in Österreich zu stärken.

Carina Kling

Obfrau

Julia Treusch

Kassierin

Bettina Linzbichler

Schriftführerin